DATENSCHUTZRICHTLINIE UND COOKIE-RICHTLINIEN.
I. Personenbezogene Daten
Dieses Dokument erläutert die Gründe, aus denen wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Tätigkeit sammeln und verarbeiten.
- Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die es ermöglichen eine Person ohne großen Aufwand von Anderen zu unterscheiden. Sie können sowohl direkt diese Person betreffen (wie Name, Identifikationsnummer, manchmal sogar E-Mail-Adresse oder Online-Konto), als auch solche, die sie nicht direkt beschreiben. Zum Beispiel betreffen sie ihre Merkmale, Gesundheitszustand, Ansichten, Wohnort, Gewohnheiten, Rasse oder Religion.
- Welche personenbezogenen Daten meinen wir in unserem Fall?
Wir verarbeiten Daten, die uns von unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern übermittelt werden und im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienstleistungen, der Zusammenarbeit mit uns oder der Anstellung stehen.
- Was bedeutet die Verarbeitung von Daten?
Die Verarbeitung umfasst alle Aktivitäten, die wir mit personenbezogenen Daten ausführen können – sowohl im Zusammenhang mit ihrer aktiven Nutzung, wie Sammeln, Abrufen, Speichern, Verbinden, Ändern oder Weitergeben, als auch in passiver Hinsicht, wie Speichern, Löschen oder Vernichten.
- Wer ist der Datenverwalter (das heißt, wer hat Einfluss auf deren Verarbeitung und Sicherheit)?
Der Administrator Ihrer Daten ist Kunke Poligrafia Spółka z o.o. mit Sitz in Hohensalza (Inowrocław), Magazynowa 27, 88-100 Inowrocław, REGON 340847807, NIP (SteuerNr.) 556 272 99 67, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden – Janusza Kunke, E-Mail-Adresse für Korrespondenz: bok@kunke.pl
- Auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Jede Verarbeitung Ihrer Daten muss auf einer geeigneten und den geltenden Vorschriften entsprechenden Rechtsgrundlage beruhen. Eine solche Grundlage kann Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung oder andere gesetzliche Bestimmungen sein, die in der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr enthalten sind und die Richtlinie 95/46/EG aufheben (bekannt als „DSGVO“) oder in verschiedenen nationalen Rechtsvorschriften wie Gesetzen oder Verordnungen.
Ihre Daten können von uns für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, wie zum Beispiel:
Sie können uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, indem Sie eine E-Mail senden. Ihre Daten werden dann auf der Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung verarbeitet, die Sie automatisch erteilen, wenn Sie uns Ihre Daten senden (z. B. Ihre E-Mail-Adresse). Ihre Einwilligung ist freiwillig. Bitte beachten Sie, dass Sie sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall werden wir alle von Ihnen angegebenen Informationen unverzüglich löschen, es sei denn, Sie sind ein aktiver Kunde bei uns.
Wenn Sie unser Kunde sind oder daran interessiert sind, unsere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit dem von Ihnen abgeschlossenen Vertrag oder im Rahmen der Vorbereitung auf den Abschluss eines solchen Vertrags. Dies geschieht immer mit Ihrem Wissen und Einverständnis. Indem Sie Ihre Absicht zum Vertragsabschluss äußern, sind Ihnen die für den Vertragsabschluss erforderlichen personenbezogenen Daten bekannt. Nach Vertragsabschluss wissen Sie, welche Daten Sie zu diesem Zweck übermittelt haben oder in Zukunft übermitteln werden.
Wenn Sie Nutzer unserer angebotenen Dienstleistungen werden, z. B. Empfänger unserer von uns vorbereiteten Marketinginformationen, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese entweder mündlich während eines Telefonats oder durch eine positive Antwort auf unsere Anfrage zur Bereitstellung des Angebots geben. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Denken Sie daran, dass Sie sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall werden wir die Erbringung der Dienstleistung einstellen und alle von Ihnen angegebenen Daten unverzüglich löschen.
Wir können auch Ihre Daten verarbeiten, um die Sicherheit unseres IT-Netzwerks und unserer Informationen zu gewährleisten. Dies geschieht, wenn Sie unsere IT-Infrastruktur nutzen oder sich damit verbinden, beispielsweise wenn Sie unsere Website besuchen oder uns Nachrichten senden. Dies ist unser rechtlich begründetes Interesse.
Wenn Sie an einer Anstellung bei uns interessiert sind, werden Ihre Daten in Form Ihrer Bewerbung oder Ihres Lebenslaufs verarbeitet, die Sie uns zugesandt haben. Dies geschieht mit Ihrem Wissen und Ihrer schriftlichen Zustimmung, die Sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall wird Ihre Bewerbung nicht von uns berücksichtigt und wir werden alle von Ihnen angegebenen Daten unverzüglich löschen. Nach Ihrer Anstellung bei uns regeln die Arbeitsgesetze die weiteren Datenschutzrichtlinien sowie den obligatorischen Umfang der Datenübermittlung und -verarbeitung durch uns.
- An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Laut geltendem Recht können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, die sie in unserem Auftrag verarbeiten, wie beispielsweise: Postdienstleister, Buchhaltungsbüros, IT-Dienstleister oder Andere, die in den mit Ihnen geschlossenen Verträgen als Unterauftragnehmer unserer Dienste benannt sind. Wir sind auch verpflichtet, sie auf Anfrage von Behörden oder anderen befugten Stellen gemäß geltendem Recht offenzulegen (z. B. Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden). Die Offenlegung erfolgt jedoch nur, wenn sie uns eine entsprechende Anfrage unter Angabe der rechtlichen Grundlage stellen, die es ihnen ermöglicht, solche Anfragen zu stellen.
Wir planen nicht, Ihre Daten an Dritte außerhalb des Wirtschaftsraums der Europäischen Union oder an internationale Organisationen weiterzugeben. Innerhalb der Europäischen Union garantiert die DSGVO einen einheitlichen Datenschutzstandard in allen Mitgliedstaaten. Den Text der DSGVO finden Sie unter der folgenden Adresse:
- Wie lange werden wir Ihre Daten speichern?
Wir legen großen Wert darauf den Umfang der von uns gesammelten Daten auf das unbedingt erforderliche Minimum zu beschränken, sowie die Dauer ihrer Verarbeitung zu begrenzen. Zu diesem Zweck führen wir regelmäßige Überprüfungen unserer papierbasierten und elektronischen Dokumente durch um unnötige Daten zu löschen, deren Verwendungsdauer abgelaufen ist. Bitte beachten Sie, dass die Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten je nach der Grundlage, auf der wir sie erhalten haben, durch separate – von uns unabhängige – gesetzliche Bestimmungen bestimmt werden kann. Diese können uns dazu verpflichten, Ihre Daten unabhängig von Ihrem Willen oder Ihrer Zustimmung aufzubewahren. Beispiele hierfür sind das Arbeitsrecht, das Sozialversicherungsrecht oder die Vorschriften zur Rechnungslegung.
Ihre Daten können auch im Zusammenhang mit beispielsweise einer durchgeführten Schulung an uns gelangen. In diesem Fall können wir sie für einen kurzen Zeitraum verarbeiten um Abrechnungszwecke mit der Organisation durchzuführen, die uns diese Schulung beauftragt hat oder um Ihnen eine Teilnahmebescheinigung auszustellen. Nach diesen Schritten werden wir Ihre Daten sofort löschen und sie sicher nicht für andere Zwecke verwenden – wie z.B. für Werbung unserer Dienstleistungen, es sei denn, Sie geben uns dafür eine klare und eindeutige Zustimmung.
Wenn Sie persönlich unsere Dienstleistungen in Anspruch genommen haben und wir in dieser Angelegenheit einen Vertrag abgeschlossen haben, werden wir gemäß den Buchhaltungsvorschriften Ihre Daten in der im Zusammenhang damit erstellten Finanz- und Buchhaltungsdokumentation aufbewahren und für einen Zeitraum von 5 aufeinanderfolgenden Kalenderjahren speichern, beginnend ab dem Kauf-/Vertragsdatum.
Wenn die von uns gesammelten Daten für einen anderen Zweck verwendet werden sollen als für den, zu dem sie erhoben wurden, werden Sie von uns immer darüber informiert. Sie haben dann die Möglichkeit dagegen Einspruch zu erheben.
- Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie immer das Recht auf:
- Zugang zu den Daten gemäß Artikel 15 der DSGVO,
- Berichtigung der Daten gemäß Artikel 16 der DSGVO,
- Löschung der Daten gemäß Artikel 17 der DSGVO,
- Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der DSGVO,
- Widerspruch gegen die Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 der DSGVO,
- Datenübertragbarkeit, einschließlich der Möglichkeit, eine Kopie der Daten zu erhalten, gemäß Artikel 20 der DSGVO.
Alle diese Rechte werden ausführlich in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO erläutert, deren Text unter folgender Adresse verfügbar ist:
Sie haben das Recht Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sofern uns keine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung der Daten auferlegt wird.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Rechte in irgendeiner Weise verletzt haben – was wir natürlich nicht möchten – oder wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht angemessen geschützt haben, haben Sie das Recht eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist derzeit der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- Automatisierte Entscheidungsfindung sowie Informationen zum Profiling.
Auf Grundlage Ihrer Daten werden von uns keine Entscheidungen getroffen, die automatisiert sind bzw. ohne menschliches Eingreifen stattfinden. Wir führen auch keine Handlungen durch, die darauf abzielen ein personenbezogenes Profil zu erstellen.
- Wie schützen wir Ihre Daten?
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, treffen wir alle erforderlichen gesetzlichen und technischen Maßnahmen. In unseren Geschäftsräumen haben wir die erforderlichen physischen Sicherungen installiert, um den Zugriff auf Daten durch Unbefugte zu verhindern. Unsere Mitarbeiter sind autorisiert und dürfen Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der für die ordnungsgemäße Erfüllung ihrer dienstlichen Pflichten erforderlich ist.
- Schutz der Privatsphäre von Minderjährigen
Unsere Website überwacht und überprüft keinerlei Informationen über das Alter der Benutzer, Absender und Empfänger von Nachrichten, sowie Personen, die daran interessiert sind Benachrichtigungen über unsere Aktivitäten zu erhalten, einschließlich des Newsletters. Kontaktinformationen von Besuchern (wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Benutzern) werden verwendet um Bestellungen abzuwickeln, Informationen über unser Unternehmen zu senden und kommerzielle Angebote zu versenden.
Minderjährige sollten keine Informationen senden, Bestellungen aufgeben oder Dienstleistungen abonnieren, die von unserem Unternehmen angeboten werden ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder rechtlichen Vormunde. Wir werden eine solche Zustimmung in jedem Fall verlangen, sofern wir Kenntnis darüber erlangen, dass der Benutzer minderjährig ist (ein „Kind“ im Sinne von Art. 8 DSGVO, d.h. unter 16 Jahre alt ist).
- Kontaktdaten der Person, die für den Datenschutz verantwortlich ist
In allen Fragen zum Datenschutz wird uns unser Beratungs- und Dienstleistungsbüro OIN Jerzy Gerszewski, Sławomir Rzepecki Spółka Cywilna in Bydgoszcz vertreten. Sie können Kontakt mit ihnen aufnehmen unter der E-Mail-Adresse: iod@oin.info.pl oder der Mobiltelefonnummer +48 602-734-255.
II. Videoüberwachung
- Rechtsgrundlage:
Die rechtliche Grundlage für die Anwendung von Überwachung ist das legitime Interesse, das wir als Datenverwalter gemäß der DSGVO verfolgen. Insbesondere ergibt sich dies aus der Notwendigkeit das Eigentum zu schützen, Konfliktsituationen im Zusammenhang mit eingereichten Beschwerden zu klären, die Täter von Ereignissen zu identifizieren und Beweise zu sammeln um im Bedarfsfall Fakten nachzuweisen oder sich gegen mögliche Ansprüche zu verteidigen.
- Zweck der Videoüberwachung:
Wir führen Videoüberwachung durch um folgende Ziele zu erreichen:
- Sicherstellung der Sicherheit, sowie des Schutzes der Gesundheit und des Lebens unserer Mitarbeiter, Kunden und anderer Personen auf dem Gelände unseres Unternehmens;
- Sicherung des beweglichen und unbeweglichen Eigentums auf dem Gelände unseres Unternehmens, einschließlich der Verhinderung von Diebstahl und Vandalismus;
- Überwachung der Produktion;
- Wahrung der Vertraulichkeit von Informationen, deren Offenlegung dem Unternehmen Schaden zufügen könnte.
- Art der Überwachung:
Wir setzen Videoüberwachung in Form von Kameras ein, die es ermöglichen das Bild von Personen auf dem Gelände des Unternehmens aufzuzeichnen. Der überwachte Bereich ist durch klare Piktogramme gekennzeichnet, die unsere Kontaktdaten enthalten. Solche Piktogramme befinden sich an allen Eingängen zum überwachten Bereich.
- Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Umfang der möglichen verarbeiteten Informationen im Zusammenhang mit dem aufgezeichneten Bild auf dem Überwachungsgerät umfasst:
- Das Bild von Personen
- Fahrzeugkennzeichen
- Zeit und Ort des überwachten Ereignisses
- Verhalten der Personen, deren Bild auf dem Aufnahmegerät festgehalten wurde
- Aufbewahrungsdauer und Weitergabe:
Die Aufzeichnungen aus der Überwachung werden ausschließlich zu den Zwecken verarbeitet, für die sie gesammelt und für einen Zeitraum von höchstens 30 Tagen gespeichert wurden. Diese Frist kann gemäß gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz der Rechte des Verantwortlichen oder Dritter verlängert werden, einschließlich zur Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen.
Die Aufnahmen können nur unseren ausdrücklich dazu autorisierten Mitarbeitern und Personen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen Zugang zu den Videoaufzeichnungen haben, zur Verfügung gestellt werden.
Wir haben nicht vor, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte oder internationale Organisationen weiterzugeben. Die gespeicherten Daten unterliegen keinem Profiling und ihr Zugriff erfolgt nur im Falle eines Sicherheitsverstoßes oder eines Verdachts auf einen Solchen oder im Zusammenhang mit einer eingereichten Beschwerde oder Reklamation.
- Rechte der Personen, deren Bildnis festgehalten wurde:
Personen, deren Daten in den Materialien aus der Überwachung erfasst sind, haben die gleichen Rechte wie diejenigen, die im Punkt I.8 aufgeführt wurden.
III. Cookies
- Was sind Cookies und wozu dienen sie?
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und vom Server verwendet werden, um dieses Gerät bei erneuter Verbindung zu erkennen. Cookies werden bei jedem „Aufrufen“ und „Schliessen“ von der Seite heruntergeladen. Cookies dienen nicht dazu, die Identität der Benutzer festzustellen, sondern lediglich die des Geräts. Unter Anderem werden sie verwendet um sicherzustellen, dass das angezeigte Bild nach Erkennung des von Ihnen verwendeten Browsers optimal an die technischen Möglichkeiten des Geräts (z. B. dessen Auflösung) oder dessen Typ (Desktop- oder Mobilversion) angepasst ist.
Cookies werden häufig für Statistiken, Umfragen, Online-Shops, Seiten mit Anmeldepflicht, Werbung und zur Überwachung der Aktivitäten von Besuchern eingesetzt. Darüber hinaus ermöglichen sie unter Anderem das Speichern Ihrer Interessen und die Anpassung von Inhalten auf Websites, sowie die Personalisierung von Werbung.
Cookies werden heutzutage von praktisch allen im Internet tätigen Diensten verwendet – Suchmaschinen, Informationsseiten, Blogs, Online-Shops, Behördenwebsites, Zeitschriften und Zeitungen usw. Auch unsere Website nutzt sie.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie auf der Website: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-so-gehts-11996
- Was bewirken Cookies?
Im Allgemeinen funktionieren sie nach folgenden Prinzipien:
- Sie identifizieren die Daten des Computers und des Browsers, die zum Durchsuchen von Websites verwendet werden. Beispielsweise ermöglichen Sie es festzustellen, ob ein bestimmter Computer bereits eine Website besucht hat.
- Die aus „Cookies“ gewonnenen Daten werden in keiner Weise mit personenbezogenen Daten der Benutzer verknüpft, die beispielsweise bei der Registrierung auf Websites erfasst wurden.
- Sie sind weder für Sie noch für Ihre Computer oder Smartphones schädlich und beeinflussen nicht deren Funktionsweise.
- Sie verursachen keine Konfigurationsänderungen an Endgeräten oder der darauf installierten Software.
- Die Standardparameter von „Cookies“ ermöglichen es nur dem Server, der sie erstellt hat, die darin enthaltenen Informationen zu lesen.
- Basierend auf Ihrem Verhalten auf besuchten Websites übermitteln Sie Informationen an Server, damit die angezeigte Seite besser an individuelle Präferenzen angepasst werden kann.
- Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:
- „Sitzungscookies“ (engl. Session Cookies) sind temporäre Dateien, die im Browser gespeichert werden bis die Browsersitzung beendet ist (d. h. bis der Browser geschlossen wird). Diese Dateien sind erforderlich damit bestimmte Anwendungen oder Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Sie sollten automatisch vom Gerät gelöscht werden, sobald Sie den Browser schließen.
- „Permanente Cookies“ (engl. Persistent Cookies) erleichtern die Nutzung häufig besuchter Websites, indem sie beispielsweise das bevorzugte Farbschema oder die Menüanordnung auf Ihren Lieblingsseiten speichern. Diese Dateien werden für einen längeren Zeitraum in einem entsprechenden Ordner gespeichert, den Sie in den Einstellungen Ihres Browsers regulieren können. Bei jedem Besuch einer Website werden Daten aus diesen Cookies an den Server übertragen. Dieser Cookie-Typ wird manchmal auch als „Tracking-Cookies“ bezeichnet.
- „Externe Cookies” (engl. Third-party Cookies) stammen in der Regel von Werbeservern, Suchservern usw., die mit dem Eigentümer der Website zusammenarbeiten. Dank ihnen werden Werbeanzeigen entsprechend Ihren Vorlieben und Gewohnheiten angezeigt, was oft die kostenlose Nutzung eines Teils des Website-Inhalts ermöglicht. Mit ihrer Hilfe werden auch Klicks auf Anzeigen gezählt und Benutzerpräferenzen erfasst.
- Müssen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zustimmen?
Bitte beachten Sie, dass Sie die Möglichkeit haben Cookies eigenständig zu verwalten. Dies kann beispielsweise über die von Ihnen verwendeten Internetbrowser erfolgen (in der Regel ist dieser Mechanismus standardmäßig aktiviert). In den gängigsten Browsern haben Sie die Möglichkeit:
die Verwendung von Cookies zu akzeptieren, was es Ihnen ermöglicht alle Optionen der Websites vollständig zu nutzen,
das Management von Cookies auf der Ebene einzelner von Ihnen ausgewählter Websites,
die Einstellung für verschiedene Arten von Cookies festzulegen, wie z.B. die Akzeptanz von dauerhaften Dateien als Sitzungsdateien usw.,
das Blockieren oder Löschen von Cookies.
Informationen zur Aktivierung und Deaktivierung von Cookies in den gängigsten Browsern finden Sie unter den folgenden Links:
1) Google Chrome
2) Internet Explorer
3) Mozilla Firefox
4) Opera
5) Safari
Wenn Sie die Einstellungen Ihres Browsers unverändert lassen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu. Das Blockieren oder Deaktivieren bestimmter Arten von Cookies kann jedoch die Nutzung der vollständigen Funktionen der Website beeinträchtigen oder deren ordnungsgemäße Funktion stören.
- Wozu verwenden wir Cookies?
Auf unserer Website verwenden wir sowohl Sitzungscookies als auch dauerhafte Cookies. Wir nutzen sie für folgende Zwecke:
- Erstellung von Statistiken, um die Inhalte und Struktur unserer Website zu verbessern,
- Aufrechterhaltung der Benutzersitzung auf der Website.
Zur korrekten Anzeige der Website sammeln wir folgende Informationen: Browsername und -version, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit der Anforderung an den Server, IP-Adresse, von der die Anforderung gesendet wurde, angeforderte URL. Diese Daten werden gesammelt, um eine ordnungsgemäße Website-Bedienung zu gewährleisten.
Zur Erstellung von Statistiken verwenden wir ein Webanalyse-Tool namens Google Analytics, das Daten sammelt und eigene Cookies gemäß der Datenschutzrichtlinie von Google unter der folgenden Adresse verwendet:
https://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/
Google sammelt Daten auf seinen Servern, die durch das Platzieren von Cookies auf Geräten gesammelt werden und verwendet diese Informationen zur Erstellung von Berichten und zur Bereitstellung anderer Dienste im Zusammenhang mit dem Internetverkehr und der Nutzung. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn sie gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn diese Dritten solche Informationen im Auftrag von Google verarbeiten.
Die von unserer Website gesammelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer an die entsprechenden Strafverfolgungsbehörden, die berechtigt sind ein Strafverfahren einzuleiten, das auf unserer gestellten Anfrage basiert. Dies geschieht nur, wenn Sie rechtswidrige oder schädliche Handlungen ausführen.